Bauen mit dem Fertighaus-Spezialist STREIF


Die Fertighäuser von STREIF werden ausschließlich im Werk in Weinsheim in der Eifel produziert. Das Unternehmen wurde im Jahr 1929 gegründet, seit 1970 besteht der Produktionsstandort in Weinsheim im Herzen Deutschlands. Mit 90.000 gebauten Häusern gehört STREIF zu den Marktführern. Hier erfahren Sie, was Ihr Hausbau kostet, ob Ihr Hausbau förderfähig ist, welche Vorteile Ihnen der Hausbau mit STREIF bietet und mit welch hohen Qualitätskriterien wir auch Ihr Zuhause bauen.

 

Vorteile der Fertigbauweise von STREIF 95 Jahre Know-how
Vorteile der Fertigbauweise von STREIF
95 Jahre Know-how
Individuell in Architektur und Grundrissgestaltung, nachhaltig in Holztafelbauweise und besonders energieeffizient, das sind die wichtigsten Aspekte für Ihr neues Zuhause. Hinzu kommt eine bauzeitenoptimierte Fertigung im Werk. Von diesen und weiteren attraktiven Vorteilen profitieren Sie, wenn Sie ein Fertighaus mit STREIF bauen. Hier erfahren Sie mehr über die Vorteile der Fertigbauweise.
Fair- und Festpreisgarantie Sicherheit für Sie
Fair- und Festpreisgarantie
Sicherheit für Sie
Die Fair- und Festpreisgarantie bietet Ihnen Sicherheit und Schutz für Ihre Budgetplanung und Finanzierung. Das ist ein wesentlicher Vorteil. Bei einer Altbausanierung können die Kosten schnell aus dem Ruder laufen, denn es ist für Sie als angehende Hausbesitzer viel schwieriger die Gewerke mit einem Budget zu planen und einen Finanzierungsrahmen daraus abzuleiten. Hier finden Sie einen Gutschein mit der Fair- und Festpreisgarantie.
Staatliche Fördermöglichkeiten für Ihren Hausbau, Ihr Fertighaus
Staatliche Fördermöglichkeiten für Ihren Hausbau
Wenn Sie ein energieeffizientes Fertighaus bauen, kann es mehrere staatliche Förderungsmöglichkeiten geben, die Sie bei der Finanzierung Ihres Hausbaus unterstützen. Die Förderungen, die über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragt werden können, sind an die Einhaltung bestimmter Zertifizierungen gebunden. Hier erfahren Sie die Details zu den Fördermöglichkeiten eines energieeffizienten Fertighauses.
Die STREIF-Bauweise - Wir wissen, wie Hausbau geht
Die STREIF-Bauweise
Wir wissen, wie Hausbau geht
Angefangen von der Auswahl des Grundstücks bis zur Schlüsselübergabe finden Sie hier alles Wissenswerte zur STREIF-Bauweise. Außerdem erwarten Sie viele Inspirationen aus gebauten STREIF-Fertighäusern. Tipps aus der Praxis, wie Sie Fehler vermeiden und Geld beim Bau des Fertighauses sparen können, komplettieren den Inhalt. Nach dem Motto „vom Keller bis zum Dach“ werden in der Kategorie Bauweise alle wichtigen Themen vorgestellt.
Ausgezeichnete Qualität beim Fertighausbau
Ausgezeichnete Qualität beim Fertighausbau
STREIF ist Gründungsmitglied des „Bundesverbands Deutscher Fertigbau (BDF e. V.)“ und hat maßgeblich die hohen Qualitätskriterien, die an QDF-zertifizierte Häuser gestellt werden, mit entwickelt. Wichtige Qualitätssiegel sind auch das RAL-Gütezeichen für den Holzhausbau und das TÜV-Siegel für „Gesünderes Bauen“. Die Siegel bestätigen die Energieeffizienz, die Bautechnik und die Nachhaltigkeit eines Fertighauses. Zu den Güte- und Qualitätssiegeln von STREIF.
Die Hauspreise - Was kostet ein STREIF-Fertighaus?
Die Hauspreise
Was kostet ein STREIF-Fertighaus?
Sie fragen sich, was ein STREIF-Fertighaus kostet? Hier finden Sie Beispiele! Aber bitte vergleichen Sie keine „Äpfel mit Birnen“. Wichtige Aspekte sind die Material- und Ausführungsqualität, die Ausbaustufe, die Hausgröße, die Energieeffizienz und selbstverständlich die Details, die im Liefer- und Leistungsumfang enthalten sind oder nicht. Deshalb lohnt sich eine ausführliche Beratung.

Sie fragen

Wir antworten

Wie lange dauert es ein Fertighaus zu bauen?

Der wichtigste Meilenstein zur Realisierung eines Hausbauprojektes ist erreicht, wenn die Zahlungsverpflichtung/Absicherung der finanzierenden Bank und die Baugenehmigung vorliegen. Weiterhin ist es erforderlich, dass die bestätigte Ausstattungsvereinbarung vorliegt und das Grundstück für den Hausbau vorbereitet ist, sprich die Erdarbeiten durchgeführt sind und eine Kieslage unter der Bodenplatte bereitgestellt wird. Es müssen die technischen Bedingungen zum Werkvertrag gem. §8 sowie die Vorgaben des Leistungsverzeichnisses vorliegen

Sobald diese Voraussetzungen erfüllt sind, beginnt die Produktionsplanung. Die Arbeits- und Materialdisposition dauert ca. 15 Wochen. Die Produktion des Hauses im Werk und der anschließende Hausaufbau nimmt ca. 2 Wochen Zeit in Anspruch. Der Einbau der Haustechnik benötigt eine Zeitspanne von 2 - 3 Wochen. Je nach gewählter Ausbaustufe beträgt der Innenausbau zwischen 4 und 20 Wochen. Die genannten Zeiten sind ca. Werte, sie sind z. B. stark von der Auftragslage abhängig und werden zum Zeitpunkt der Auftragssteuerung ermittelt.

Lieber selbst bauen oder Fertighaus?

Um ein Haus selbst zu bauen, ist jede Menge Know-how, Zeit und handwerkliches Geschick nötig. Wenn Sie Erfahrung mitbringen und z. B. bei anderen Hausbauten schon mit gearbeitet haben, können Sie besser einschätzen, was auf Sie zukommt. Die Beantwortung dieser Fragen können Ihnen dabei helfen, eine gute Entscheidung zu treffen:

  1. Wie viel Erfahrung bringen Sie selbst für den Hausbau mit, sind Sie Handwerker?
  2. Können Sie auf ein Netzwerk an Helfern zurückgreifen?
  3. Bringen die Helfer handwerkliches Know-how mit? (Maurer, Zimmerer, Dachdecker, Sanitär...)
  4. Haben Sie Firmen an der Hand, die Ihnen verlässliche Angebote für die Gewerke machen?
  5. Können Sie einschätzen, ob diese Firmen geplante Termine und Qualitätszusagen auch einhalten?
  6. Zusatzkosten entstehen schnell, da viele Firmen nur noch nach Stundenaufwand abrechnen.
  7. Behalten Sie die Organisation im Griff? Hierzu zählt das Budget, das Anfordern von Angeboten und die Auswahl der Lieferanten, Materialien und der Handwerksbetriebe/Firmen inklusive Zeitmanagement. Welche Haustechnik benötigen Sie?
  8. Können Sie einen Nachweis über die Energieeffizienz des Gebäudes erbringen, damit die Voraussetzungen für eine KfW-Förderung gegeben sind?

Hier könnten sich nahtlos viele weitere Fragen anschließen.

Wenn Sie ein Fertighaus mit STREIF bauen, haben Sie vier Ausbaustufen zur Wahl und können genau die Ausbaustufe wählen, die für Sie richtig ist. Möchten Sie nur den Rohbau, also ein Ausbauhaus kaufen und dann in Ruhe und in einem trockenen, geschlossenen Gebäudekörper den Innenausbau selbst oder in Eigenregie übernehmen? Die nächste Ausbaustufe wäre „fastfertig“. Hier erhalten Sie die geschlossene Gebäudehülle mit Heizungs- und Elektroinstallation. Bei der Ausbaustufe „fastfertig+“ wären dann auch noch die Bäder gefliest und mit Sanitärobjekten ausgestattet. Oder Sie wählen die Ausbaustufe „schlüsselfertig“, inkl. der Maler- und Tapezierarbeiten, der Bodenbeläge und Innentüren. Sie haben die Wahl.

Zum Leistungs- und Lieferumfang der Ausbaustufen

Diese Themen könnten Sie auch interessieren


Interesse?

Lernen Sie STREIF als Ihren Hausbaupartner kennen
Interesse?
Lernen Sie STREIF als Ihren Hausbaupartner kennen
Jetzt kostenfrei Hauskataloge anfordern und inspirieren lassen.
Sie möchten zukünftig schöner wohnen und zum Thema Hausbau gut informiert sein? In unseren Katalogen finden Sie Inspiration, Ideen und Informationen, die Ihr Haus zu einem einzigartigen Zuhause machen.
Hauskataloge
Katalog anfordern
Musterhaus finden
Kontakt
Katalog
Karte
Kontakt
Suche