Photovoltaik und Solar
beim Hausbau

Gute Aussichten mit Sonnenergie vom Dach


Die Nutzung der Sonnenernergie besitzt ein enormes Energie-Einspar-Potential. Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen, die nur in begrenzter Menge zur Verfügung stehen und zum Teil auch starken Preisschwankungen am Markt unterliegen, ist die Nutzung der kostenlosen Sonnenenergie sowohl vom Umwelt- als auch vom Kostenaspekt besonders attraktiv und empfehlenswert. Klimaschädigende CO2-Emissionen werden verringert. Dies stellt einen Beitrag zum aktiven Umweltschutz dar. Immer mehr Menschen setzen auf nachhaltige Energiequellen. Photovoltaik, als wegweisende Technologie, ermöglicht die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Entdecken Sie die vielfältigen Vorteile der Photovoltaik-Technik und wie sie einen bedeutenden Beitrag zur umweltfreundlichen Energieerzeugung leistet. Erfahren Sie hier, wie Solarzellen auf Ihrem Dach nicht nur Ihre Energiekosten senken, sondern auch einen positiven ökologischen Fußabdruck hinterlassen.

Gestalten Sie eine nachhaltige Zukunft mit sauberer Energie und werden gleichzeitig unabhängiger von der Entwicklung der Energiepreise.

 

Jetzt in eine Zukunft im KfW-Effizienzhaus 40 Plus von STREIF starten

Jedes STREIF-Haus ist bereits im Standard ein KfW-Effizienzhaus 40. Kommt zusätzlich eine Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher zum Einsatz, wird das zukünftige Eigenheim zu einem KfW- Energieeffizienzhaus 40 Plus. Sie profitieren als Bauherren gleich von zwei Effekten. Zum einen wird durch die STREIF-Warmbauweise generell weniger Energie fürs Heizen benötigt und zum anderen wird mithilfe der kostenfreien, regenerativen Sonnenenergie durch die Photovoltaik-Anlage Strom erzeugt. Dieser kann den Energiebedarf des Hauses zum Teil abdecken. Das bietet Unabhängigkeit und ist aktiver Umweltschutz.

Energieausweis für Wohngebäude

gemäß den §§ 79 ff. des Gebäudeenergiegesetz (GEG) nach Verfahren DIN V 18599

 


Anforderungen gemäß GEG: Ist-Wert Anforderungswert  
Primärenergiebedarf 18,5 kWh/(m² ⋅ a) 76,5 kWh/(m² ⋅ a) = um 58 kWh/(m² ⋅ a) besser als gefordert
Energetische Qualität der Gebäudehülle H 0,23 W/(m² ⋅ a) 0,42 W/(m² ⋅ a) = um 0,19 W/(m² ⋅ a) besser als gefordert
Sommerlicher Wärmeschutz (bei Neubau) eingehalten

9 Gute Gründe für eine Photovoltaik-Anlage

1

Aktiver, nachhaltiger
Umweltschutz

Keine Feinstauberzeugung, keine Co2-Emissionen.

2

Nutzung der Regenerativen
Energiequelle "Sonne"

Liefert die Energie kostenfrei aufs Dach.

3

Eigenverbrauch
spart Netzstrom

Photovoltaik senkt damit die Stromkosten: Jede Kilowattstunde (kWh) Strom kostet derzeit ca. 32 Cent. Gestehungskosten von selbstgemachten Strom mit einer Photovoltaik-Anlage liegen derzeit zwischen 8 bis 11 Cent pro kWh (Ökostrom liegt bei ca. 37,8 Cent).

4

Zusatznutzen
Batteriespeicher

Die Energie kann zwischengespeichert und tageszeitunabhängig genutzt werden. Das bietet mehr Unabhängigkeit vom Stromzukauf.

5

Lange Lebensdauer
ca. 30 Jahre

Bei geringem Wartungsbedarf.

6

Leichte Integration in
die geplante Haustechnik

Einfache Technik, die in die Haustechnik integriert wird und so z. B. den Strom für den Betrieb einer Wärmepumpe zum Teil liefern kann.

7

Unabhängigkeit von
den Energieversorgern

Sie machen sich unabhängiger von den Energieversorgern und somit auch von den Preissteigerungen.

8

Wertsteigerung
des Hauses

Ökonomisch und ökologisch eine gute Entscheidung für die Zukunft.

9

KfW-Förderungen für den Klimafreundlichen Neubau (KFN)

Bei der KfW-Förderung für den Klimafreundlichen Neubau (KFN) kommt das Kreditprogramm 297, 298 infrage. Es werden zinsgünstige Darlehen in Höhe von bis zu 100.000 € für die Stufe 1 KFWG mit einer Ökobilanzierung und bis zu 150.000 € für die Stufe 2 KFWG-Q mit einer zusätzlichen Nachhaltigkeitszertifizierung angeboten.

Außerdem gibt es das Programm Wohneigentumsförderung für Familien (WEF 300), hier können je nach Familienstand und Einkommen bis zu maximal 270.000 € zinsgünstiges Darlehen beantragt werden. Mehr zum Thema KfW-Förderung

Durch die Nutzung einer Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher kann der selbst erzeugte Strom gezielt für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt werden. Die Anlage wandelt den Gleichstrom, der in den Solarmodulen erzeugt wird, in haushaltskompatiblen Wechselstrom um und übernimmt dabei umfassende Kontroll- und Steuerungsfunktionen.

Überschüssige Photovoltaik-Energie, die nicht sofort verbraucht wird, wird in der Batterie zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt verwendet. Dies verleiht Ihnen eine gewisse Unabhängigkeit vom Strombezug. Wenn der Batteriespeicher voll ist, wird überschüssiger Strom ins öffentliche Netz eingespeist. Abhängig von der Kapazität und Größe der Batterie erhalten Sie monatliche Abschlagszahlungen vom Energieversorger. Die Installation einer Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher ermöglicht es Ihnen, mit Ihrem STREIF-Haus die Voraussetzungen für die KfW-Förderung für den Klimafreundlichen Neubau (KFN) zu erfüllen.

Funktionsweise und Bauteile einer Photovoltaik-Anlage

1

Solarmodule

Ein Solarmodul oder Photovoltaikmodul wandelt das Licht der Sonne direkt in elektrische Energie um. Das Modul besteht aus Solarzellen, die in Serie oder parallel geschaltet sind.

2

Wechselrichter

Der Wechselrichter wandelt den in den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in haushaltskompatiblen, netzkonformen Wechselstrom um und übernimmt umfangreiche Kontroll- und Steuerungsfunktionen.

3

Batteriespeicher + Batteriewechselrichter

Anfallende Photovoltaik-Energie, die nicht unmittelbar verbraucht wird, wird in der Batterie zwischengespeichert und kann zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden. Ist der Speicher voll, wird der überschüssige Strom ins öffentliche Netz eingespeist.

4

Schaltzentrale

Die Schaltzentrale steuert Haushaltsgeräte oder Anlagen wie z. B. Wärmepumpen automatisch an, um so viel wie möglich des selbst produzierten Stroms auch selbst zu verbrauchen. Er bietet Überblick über sämtliche Energieflüsse im Haushalt, garantiert optimales Lastenmanagement und ermöglicht somit eine wesentlich höhere Eigenverbrauchsquote.

Photovoltaik mit Batteriespeicher

Die Geräte unseres Partners BayWa r.e.


Wenn Sie sich für Ihr neues Zuhause die Nutzung von erneuerbaren Energien in Form einer Photovoltaik-Anlage wünschen, so wird die Installation durch unseren Kooperationspartner ausgeführt. Das deutsche Unternehmen ist ein Fachbetrieb für Photovoltaik-Anlagen und Installationen und arbeitet deutschlandweit. Es kommen ausschließlich hochwertige Komponenten zum Einsatz. Die Montage erfolgt baubegleitend, sodass für Sie keine Gerüstkosten anfallen. Das bedeutet für Sie zusätzliche Transparenz und Sicherheit.

  • Durchgängige Projektierung aller relevanten Komponenten
  • Baubegleitende Montage
  • Hochwertige Komponenten
  • Mit Anlagenpass und Prüfprotokollen

Wallbox - Photovoltaik-Energie für die Elektromobilität nutzen

Wenn Sie mit einer Photovoltaik-Anlage selbst Strom erzeugen, möchten Sie vielleicht auch mit dieser Energie ein E-Auto laden. Eine Wallbox ist eine Ladestation für Ihr E-Auto, die an der Wand montiert wird. So funktioniert sie:

1. Stromversorgung:
Die Wallbox wird an das Stromnetz angeschlossen.
2. Ladesteuerung:
Die Wallbox enthält eine Ladesteuerung, die den Ladeprozess überwacht und steuert. Sie regelt den Stromfluss und stellt sicher, dass das E-Auto sicher und effizient geladen wird.
3. Verbindung zum Fahrzeug:
Je nach Modell kann die Wallbox mit einem Ladekabel ausgestattet sein, das mit dem E-Auto verbunden wird. Moderne Wallboxen haben oft verschiedene Steckertypen, um eine breite Palette von Elektrofahrzeugen zu unterstützen.
4. Kommunikation:
Die Wallbox kann oft mit dem Elektrofahrzeug kommunizieren, um Informationen auszutauschen, wie z.B. den Ladestatus oder die maximal zulässige Ladeleistung.
5. Lademanagement:
Einige fortschrittliche Wallboxen bieten Funktionen wie Lademanagement, mit denen Sie den Ladezeitpunkt planen oder den Ladestrom begrenzen können. Dies kann nützlich sein, um die Ladung zu bestimmten Zeiten zu optimieren oder die elektrische Last zu Hause zu steuern. Insgesamt macht die Wallbox das Laden von Elektrofahrzeugen bequemer und effizienter, insbesondere wenn sie zu Hause ist.

Solarthermie - für die Warmwasserversorgung

Die Solarthermie zählt zu den Erneuerbaren Energien und ihr Einsatz kann entsprechend staatlich gefördert werden. Die Solarthermie-Anlage wandelt die Strahlungsenergie der Sonne in Wärme um. In den Flachkollektoren auf dem Gebäudedach wird durch die Sonnenenergie eine Wärmeträgerflüssigkeit erwärmt.

Die so erzeugte Wärme wird anschließend an einen Wärmetauscher im Warmwasserspeicher (Solarspeicher) abgegeben. Die so gewonnene Wärme kann nun in Form von Warmwasser oder bei einer erweiterten Kollektorfläche auch zur Heizungsunterstützung genutzt werden. Einsetzbar ist sie in Verbindung mit allen Heizungsarten. Besonders sinnvoll ist der Einsatz bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe und der Gas-Brennwertheizung. Die Solarthermie-Anlagen sind bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe als Indachanlagen (nicht möglich bei Flachdächern) und Aufdachanlagen lieferbar. Bei beiden Ausführungsarten werden Flachkollektoren eingesetzt

Fazit


Insgesamt kann eine Photovoltaik-Anlage eine kluge Investition für Hauskäufer sein, da sie langfristige finanzielle Einsparungen, Umweltvorteile und Energieunabhängigkeit bietet. Verschiedene Bundesländer haben bereits eine Photovoltaik-Anlagen-Pflicht für Neubauten eingeführt. Es ist davon auszugehen, dass weitere Bundesländer folgen. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Gegebenheiten Ihres zukünftigen Hauses in Ihrer Region zu berücksichtigen, um festzustellen, welcher Ertrag und welche Kosten im Detail entstehen. Wie ist die Dachkonstruktion und Ausrichtung des Hauses? Wie groß muss die Photovoltaik-Anlage sein und wie groß der Batteriespeicher? Um in den Genuss der KfW-Förderung für den Klimafreundlichen Neubau (KFN) oder der Wohneigentumsförderung zu kommen, ist es erforderlich, dass Ihr zukünftiges Zuhause den Standard als Energieeffizienzhaus 40 hat und dass eine Photovoltaik-Anlage mit einem Batteriespeicher vorhanden sind.

Katalog anfordern
Musterhaus finden
Kontakt
Katalog
Karte
Kontakt
Suche