Unterschied Solar und Photovoltaik: Technik, Einsatz & Effizienz im Vergleich
Viele Hausbesitzer verwenden die Begriffe Solar und Photovoltaik synonym – doch sie stehen für zwei verschiedene Technologien. Wer plant, Sonnenenergie im eigenen Haus zu nutzen, sollte die Unterschiede kennen. Denn je nach Ziel – Warmwasser oder Strom – kommen unterschiedliche Systeme zum Einsatz. Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten Unterschiede und zeigt, welche Lösung sich für welches Nutzungsszenario eignet.
leben

Alles Wichtige auf einen Blick
- Solarthermie erzeugt Wärme für Warmwasser und Heizung.
- Photovoltaik wandelt Sonnenlicht in Strom für Haushalt und Elektromobilität.
- Beide Systeme lassen sich kombinieren – für maximale Energieeffizienz.
- STREIF setzt auf ganzheitliche Energiekonzepte mit intelligenter Systemintegration.
Was ist der Unterschied zwischen Solar und Photovoltaik?
Photovoltaik und Solarthermie nutzen beide die Sonnenenergie – allerdings auf unterschiedliche Weise. Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um. Solarthermieanlagen hingegen erzeugen Wärme, die für Warmwasser und Heizungsunterstützung genutzt wird.
Bei der Photovoltaik kommen Solarzellen aus Silizium zum Einsatz, die den photovoltaischen Effekt nutzen, um Strom zu erzeugen. Ein Wechselrichter wandelt diesen Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom um.
Die Solarthermie verwendet Sonnenkollektoren, die eine spezielle Flüssigkeit erhitzen. Diese Wärme wird an einen Speicher abgegeben und steht für die Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung bereit.
Der Unterschied liegt also nicht nur in der Technik, sondern auch in der erzeugten Energieform:
- Photovoltaik = Stromerzeugung
- Solarthermie = Wärmeerzeugung
In modernen STREIF Häusern werden beide Technologien optimal kombiniert – abgestimmt auf Energiebedarf, Dachausrichtung und Nutzungsszenario.
Jetzt mehr über Solar & Photovoltaik bei STREIF erfahren!
Einsatzbereiche im Vergleich – Wärme oder Strom vom Dach
Solarthermie – Wärme vom Dach
Solarthermie eignet sich ideal zur Warmwasseraufbereitung und Heizungsunterstützung. Auf dem Dach installierte Kollektoren nutzen die Sonnenenergie, um ein Wärmeträgermedium zu erhitzen, das über einen Wärmetauscher Energie an einen Speicher abgibt.
Sie deckt in den Sommermonaten häufig den gesamten Warmwasserbedarf und reduziert den Energieeinsatz der Heizanlage erheblich.
Solarthermie ist besonders effektiv in Kombination mit Wärmepumpen oder modernen Brennwertsystemen und trägt zu einer deutlichen Senkung der Heizkosten und CO₂-Emissionen bei.
Photovoltaik – Strom für den Eigenverbrauch
Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht direkt in Strom um. Dieser kann im Haus genutzt, in einem Speicher zwischengespeichert oder ins öffentliche Netz eingespeist werden.
Mit intelligenter Steuerung und Speichersystemen lässt sich der Eigenverbrauchsanteil deutlich erhöhen. In STREIF Häusern wird Photovoltaik häufig als Bestandteil eines umfassenden Energiekonzepts eingesetzt – inklusive Wärmepumpe, E-Mobilität und Smart-Home-Steuerung.
Kombination für maximale Effizienz
Beide Technologien ergänzen sich hervorragend: Solarthermie sorgt für Warmwasser, Photovoltaik liefert Strom. In Verbindung mit einer Wärmepumpe entsteht ein ganzheitliches Energiesystem, das die Sonnenenergie optimal nutzt und den Energiebedarf des Hauses signifikant reduziert.
Welche Anlage passt zu welchem Nutzungsszenario?
Wenn Wärme im Vordergrund steht
Für Haushalte mit hohem Warmwasserverbrauch, etwa Familien, ist Solarthermie die passende Wahl. Sie entlastet die Heizungsanlage und sorgt für geringere Betriebskosten.
Wenn Stromautarkie Priorität hat
Wer unabhängig vom Stromanbieter werden möchte, profitiert von Photovoltaik. In Kombination mit einem Stromspeicher lässt sich der Eigenverbrauchsanteil deutlich steigern.
Kombinationslösung als Zukunftsmodell
Eine Kombination aus Photovoltaik, Wärmepumpe und Solarthermie ermöglicht eine ganzheitliche Energieversorgung. Diese Systeme sind bei STREIF optimal aufeinander abgestimmt und bilden das Fundament für nachhaltiges, energieeffizientes Wohnen.
Solar oder Photovoltaik? Orientierung für Bauherren
Solarthermie und Photovoltaik sind keine Gegensätze, sondern sich ergänzende Systeme. Während Solarthermie Wärme liefert, erzeugt Photovoltaik Strom.
Welche Technologie die richtige ist, hängt von den individuellen Anforderungen, dem Energiebedarf und der geplanten Haustechnik ab.
STREIF setzt auf maßgeschneiderte Energiekonzepte, die beide Systeme intelligent kombinieren. So entsteht ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Wohnkonzept mit maximaler Energieeffizienz und Unabhängigkeit.