Worauf sollte man bei der Grundstückswahl im Alter besonders achten?

Das passende Grundstück ist weit mehr als nur ein Stück Land, es bildet die Grundlage für ein Zuhause, das Komfort, Sicherheit und Lebensqualität bis ins hohe Alter bietet. Mit fortschreitendem Alter verschieben sich die Prioritäten bei der Standortwahl: Statt großzügiger Flächen und maximaler Individualität rücken Aspekte wie kurze Wege, gute Erreichbarkeit und ein sicheres Wohnumfeld in den Vordergrund. Wer diese Faktoren frühzeitig berücksichtigt, schafft die besten Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden, heute und in den kommenden Jahrzehnten.

18. August 2025 | Bauen
und Technik

Alles Wichtige auf einen Blick:

  • Lage & Alltagstauglichkeit: Ruhige Wohngegend mit guter Anbindung an Ärzte, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangebote – kurze Wege sind entscheidend für Komfort und Selbstständigkeit.
  • Topografie & Barrierefreiheit: Möglichst ebenes Grundstück für einfache Bauplanung und geringen Pflegeaufwand; Hanglagen im Alter oft unpraktisch.
  • Infrastruktur: Gute ÖPNV-Anbindung und barrierefreies Umfeld (breite Gehwege, abgesenkte Bordsteine) sichern Mobilität auch ohne Auto.
  • Grundstücksgröße & Zuschnitt: Maßvolle Fläche reduziert Pflegeaufwand; rechteckiger Zuschnitt erleichtert barrierefreie Bauplanung.
  • Ausrichtung: Süd- oder Westlage für helle, energieeffiziente Wohnräume und höhere Wohnqualität.

Grundstückswahl als Lebensentscheidung im Alter

Die Wahl eines geeigneten Grundstücks für ein Fertighaus ist immer eine langfristige Entscheidung, im höheren Lebensalter jedoch besonders bedeutsam. Während in jungen Jahren Faktoren wie Expansionsmöglichkeiten oder eine naturnahe Lage im Vordergrund stehen, gewinnt im Alter die Lebenspraktikabilität an Gewicht. Ein Grundstück, das im Alltag keine zusätzlichen Hürden schafft, ist ein Schlüssel zu mehr Komfort und Sicherheit.

Die Grundstückwahl beeinflusst maßgeblich, wie bequem alltägliche Abläufe gestaltet werden können. Eine ruhige Lage in einer gewachsenen Wohngegend sorgt für Erholung und Privatsphäre, während eine gute Erreichbarkeit wichtiger Einrichtungen wie Ärzte, Apotheken und Einkaufsmöglichkeiten den Alltag deutlich erleichtert. Hier gilt es, die Balance zwischen Ruhe und Infrastruktur zu finden.

Auch die topografischen Gegebenheiten spielen eine Rolle. Ein ebenes Grundstück reduziert nicht nur den Planungsaufwand für barrierefreie Bauweisen, sondern erleichtert auch spätere Pflegearbeiten im Garten. Hanglagen mögen reizvoll sein, bringen aber im Alter zusätzliche Herausforderungen mit sich, sowohl baulich als auch im täglichen Gebrauch.

Nicht zuletzt sollte die Entscheidung für ein Grundstück auch das zukünftige soziale Umfeld berücksichtigen. Eine Nachbarschaft mit gemischten Altersstrukturen kann wertvolle Unterstützung im Alltag bieten und das Gefühl von Gemeinschaft stärken, ohne auf Privatsphäre verzichten zu müssen.

Worauf es bei der Infrastruktur ankommt

Eine gut durchdachte Infrastruktur ist im Alter oft entscheidender als die reine Größe oder Form eines Grundstücks. Wobei auch die geplante Hausform eine wichtige Rolle spielt – etwa, ob ein Bungalow oder ein Mehrgenerationenhaus entstehen soll. Wer ein Grundstück zum Bauen finden möchte, sollte daher besonders auf kurze Wege zu zentralen Einrichtungen achten. Der tägliche Einkauf, Arztbesuche oder der Besuch kultureller Veranstaltungen sollten ohne großen Zeit- und Kraftaufwand möglich sein. Idealerweise liegen diese Ziele in fußläufiger Entfernung oder sind mit wenigen Minuten Fahrzeit erreichbar.

Ebenso wichtig ist eine verlässliche Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Selbst wenn aktuell noch ein eigenes Auto genutzt wird, kann sich die Mobilität im Laufe der Jahre verändern. Eine gute Bus- oder Bahnanbindung stellt sicher, dass Einkäufe, Arzttermine oder Besuche bei Freunden und Familie auch ohne eigenes Fahrzeug unkompliziert möglich bleiben.

Auch das unmittelbare Wohnumfeld sollte im Hinblick auf Barrierefreiheit bewertet werden. Breite Gehwege, abgesenkte Bordsteine und sichere Übergänge erleichtern nicht nur den Alltag, sondern tragen auch maßgeblich zur Sicherheit bei. Für viele ist zudem eine wohnortnahe medizinische Versorgung ein entscheidendes Kriterium. Kurze Wege zu Haus- und Fachärzten, Apotheken und Therapeuten schaffen Unabhängigkeit und geben Sicherheit.

Nicht zu unterschätzen sind außerdem Freizeit- und Erholungsangebote. Parks, kulturelle Einrichtungen oder Vereinsangebote in der Nähe fördern soziale Kontakte und steigern das Wohlbefinden. Ein Grundstück in einer Lage, die sowohl Ruhe als auch Aktivitäten in Reichweite bietet, schafft damit die Grundlage für ein ausgeglichenes, aktives Leben im Alter.

Kriterien für das perfekte Grundstück zum Bauen

Wer ein Grundstück finden möchte, das auch im Alter optimal nutzbar ist, sollte neben Lage und Infrastruktur weitere entscheidende Faktoren berücksichtigen. Dazu zählt vor allem die Größe des Grundstücks. Eine zu große Fläche mag zunächst reizvoll wirken, bedeutet aber auch höheren Pflegeaufwand für Garten und Außenanlagen. Ein maßvoll dimensioniertes Grundstück reduziert den Unterhalt und lässt gleichzeitig genügend Raum für Terrasse, Grünflächen oder Beete.

Der Zuschnitt des Grundstücks beeinflusst maßgeblich die Möglichkeiten bei der Hausplanung. Rechteckige Parzellen erleichtern die Umsetzung von barrierefreien Grundrissen, während unregelmäßige Zuschnitte mehr planerische Kreativität erfordern – und im Alter eventuell unpraktisch sein können. Auch die Ausrichtung sollte beachtet werden: Eine Süd- oder Westlage sorgt für helle, sonnige Wohnräume und kann den Energieverbrauch senken.

Entdecken Sie inspirierende Bungalow Grundrisse für jede Lebensphase – clever geplant, flexibel anpassbar und perfekt auf Ihre Wünsche zugeschnitten. 

Jetzt Grundrisse ansehen!

Bebauungspläne geben Auskunft darüber, welche Bauhöhen, Dachformen oder Abstandsflächen erlaubt sind. Wer hier frühzeitig prüft, stellt sicher, dass der geplante Bau ohne größere Anpassungen umsetzbar ist.
Beim Grundstück zum Bauen finden sollte außerdem die langfristige Wertentwicklung nicht außer Acht gelassen werden. Faktoren wie eine solide Nachfrage in der Region, geplante Infrastrukturprojekte oder die Attraktivität des Wohnorts wirken sich direkt auf den Immobilienwert aus. Wer zusätzlich auf nachhaltige Bau- und Energiekonzepte setzt, investiert nicht nur in den eigenen Komfort, sondern auch in die Zukunftsfähigkeit der Immobilie.

Ein Grundstück, das Lage, Zuschnitt, Erreichbarkeit und Wertpotenzial optimal verbindet, bietet damit die beste Grundlage für ein selbstbestimmtes, komfortables Leben im eigenen Zuhause – heute und in vielen Jahren.

Das richtige Grundstück ist nur der Anfang.
Ob ruhige Lage, gute Anbindung oder barrierefreie Zugänglichkeit – die Standortwahl bestimmt, wie komfortabel das Leben im eigenen Zuhause im Alter wird. Doch erst die richtige Hausplanung macht das Potenzial eines Grundstücks vollständig nutzbar.
Unser Whitepaper „Komfortabel und barrierearm bauen“ zeigt, wie Grundstück, Architektur und Technik zu einem harmonischen Gesamtpaket werden – und worauf Sie bei der Planung unbedingt achten sollten.

Zum Whitepaper Download

Katalog anfordern
Musterhaus finden
Kontakt
Katalog
Karte
Kontakt
Merkliste
Die Grafik zeigt eine Übersicht über die Aktionshäuser „Unsere Besten“, Hauspreise schon ab 282.995 €.
Unsere Besten