Fertighaus Preise -

Was kostet ein modernes Fertighaus wirklich?


Die Kostenfrage gehört zu den ersten Überlegungen, wenn der Traum vom Eigenheim Form annimmt. Als einer der führenden Hersteller von Fertighäusern in Deutschland bietet STREIF seit über 95 Jahren maßgeschneiderte Lösungen, die Qualität, Energieeffizienz und Planungssicherheit vereinen. Doch wie hoch sind die Preise für ein Fertighaus tatsächlich – und welche Leistungen sind darin enthalten?

Ein moderner Überblick zeigt: Die Spanne ist groß und reicht von kompakten Einstiegslösungen bis hin zu individuell geplanten Architektenhäusern. Bei STREIF bewegen sich die Preise in einem Rahmen von rund 1.800 Euro bis 3.500 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche – abhängig von Ausbaustufe, Größe und Ausstattung. Wesentlich ist dabei nicht allein der Quadratmeterpreis, sondern die Transparenz und Verlässlichkeit, die STREIF Bauherren bietet. Während günstige Angebote anderer Anbieter oft unvollständig sind, erhalten Kunden bei STREIF eine klare Übersicht, welche Leistungen enthalten sind – vom ersten Planungsschritt bis zur Schlüsselübergabe.

Hinzu kommt: Fertighäuser von STREIF profitieren von industrieller Präzision und jahrzehntelanger Erfahrung, was kurze Bauzeiten, hohe Energieeffizienz und eine außergewöhnliche Qualität sicherstellen. So entsteht ein Preis-Leistungs-Verhältnis, das sich nicht nur am Tag der Schlüsselübergabe auszahlt, sondern auch langfristig durch niedrige Energiekosten und nachhaltige Bauweise überzeugt.

Jetzt Kataloge herunterladen

Grundlagen Fertighaus Preise bei STREIF

Preise und Kosten - was bestimmt den Rahmen bei STREIF?
Damit Bauherren eine verlässliche Orientierung erhalten, werden die Hauspreise bei STREIF nach klar definierten Standards kalkuliert. Grundlage ist dabei immer:

  • Individuelle Planung: Jeder Preis basiert auf einem maßgeschneiderten Grundriss und der gewählten Architektur.
  • Ausbaustufen: Ob Ausbauhaus, Fastfertig, Fastfertig+ oder Schlüsselfertig – die gewählte Ausbaustufe bestimmt die Höhe der Investition.
  • Energieeffizienz: STREIF-Häuser können als Klimafreundlicher Neubau (KFN) realisiert werden. Das entspricht einem Energieeffizienzhaus 40, kombiniert mit dem Einsatz erneuerbarer Energien und dem Ausschluss fossiler Heizsysteme. Optional können Bauherren eine Ökobilanzierung oder eine Nachhaltigkeitszertifizierung (QNG) beauftragen.
  • Inklusive Leistungen: Bereits im Grundpreis sind zahlreiche hochwertige Ausstattungen enthalten – von der gedämmten Fundamentplatte über die STREIF-Luft-Luft-Wärmepumpentechnologie mit Wärmerückgewinnung, 3-fach-wärmeschutzverglaste Markenfenster und Haustüren, bis hin zu Bädern mit Marken-Sanitärprodukten, vollständiger Elektroinstallation und einer Massivholztreppe aus eigener Produktion.
  • Transparente Kostenstruktur: Alle Preisangaben beinhalten klar definierte Leistungen, ergänzt durch eine 20-monatige Festpreisgarantie für maximale Planungssicherheit.

Dieses Preisbeispiel bzw. dieser Preisvergleich

vom Haustyp STREIF-City liefert Ihnen einen Überblick, welche STREIF-Leistungen in der jeweiligen Ausbaustufe enthalten sind und welcher Hauspreis sich daraus ergibt. Natürlich planen und realisieren wir Ihr Haus individuell und erstellen nach einer ausführlichen Bedarfsanalyse ein detailliertes Angebot zu Ihrem Hausbauwunsch.

 

Unser Preisbeispiel:

Haustyp: Stadtvilla, 2-geschossig

Nettogrundfläche: 124,93 m²

Hausgröße: 8,71 m x 8,71 m (freie Grundrissgestaltung)

Dachform: 24° Binderdach, inkl. Dacheindeckung

Energiestandard: KfW-Energieeffizienzhaus 40

Heizung: Luft-Luft-Wärmepumpen-Technologie mit integrierter Lüftung

Ausstatttungslinie: PREMIUMLINE

Sonstiges: Komplette Gebäudehülle inkl. Putz, Fenster und Haustür, inkl. gedämmter Fundamentplatte

af

ausbaufertig
ab 251.135 €

In dieser Stufe erhalten Bauherren den Rohbau inklusive einer wärmegedämmten Fundamentplatte, mit Fenstern, Haustür und kompletter Dacheindeckung. Die Außenfassade ist mit Außenputz versehen, die Innen- und Außenwände sind wärme- und schallgedämmt und mit Gipsfaserplatten verschlossen. Eine Geschosstreppe sowie die Elektro- und Sanitärvorinstallation sind ebenfalls enthalten.

ff

fastfertig
ab 349.419 €

Neben der Gebäudehülle sind hier die Sanitär- und Elektrovorinstallation enthalten, ebenso die Heizungsanlage und der Estrich. Die Decken sind wärme- und schallgedämmt und mit Gipsfaserplatten geschlossen. Die Elektroinstallation ist ebenfalls enthalten, einschließlich Zählerschrank und Inbetriebnahme. Damit ist das Haus technisch weitgehend ausgestattet und bereit für den Innenausbau.

ff+

fastfertig+
ab 362.129 €

Dies ist die Standardausbaustufe, welche alle Leistungen aus „Fastfertig“ umfasst und sie um vollständig ausgestattete Bäder mit Sanitärobjekten von Markenherstellern sowie Wand- und Bodenfliesen, ergänzt. Damit ist das Haus funktional nahezu vollständig.

sf

schlüsselfertig
ab 398.121 €

Das Rundum-sorglos-Paket: Zusätzlich zu den Leistungen aus „Fastfertig+“ sind hier Maler- und Tapezierarbeiten, verlegte Bodenbeläge und Sockelleisten sowie die Montage der Innentüren enthalten. Einziehen ohne Eigenleistung – sofort bezugsfertig. 


Dieses Beispielhaus zeigt, dass Fertighäuser mit Preisen bei STREIF immer transparent kommuniziert werden. Die Fertighäuser Preisbeispiele verdeutlichen, wie sich die Kosten je Ausbaustufe entwickeln - vom Ausbauhaus bis zur schlüsselfertigen Lösung.

Kosten reduzieren - sparen durch Eigenleistung!

Dank dieser Ausbaustufen haben Bauherren bei STREIF volle Flexibilität: vom günstigen Einstieg mit Eigenleistung bis hin zur komfortablen Komplettlösung mit klar kalkulierten Preisen und garantierter Qualität. Selbstverständlich bauen wir Ihr neues Zuhause in der von Ihnen gewünschten Ausbaustufe.

Vorteile mit STREIF

Sicherheit von Anfang an

Wer sich für ein Fertighaus von STREIF entscheidet, profitiert von einem Partner mit jahrzehntelanger Erfahrung, höchster Qualität und maximaler Planungssicherheit. Das bedeutet:

  • Festpreisgarantie: Mit einer 20-monatigen Fair- und Festpreisgarantie haben Bauherren volle Planungssicherheit.
  • Individuelle Architektur: Jeder Grundriss wird maßgeschneidert entwickelt und kann flexibel an persönliche Wünsche angepasst werden.
  • Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: STREIF-Häuser können als klimafreundlicher Neubau (KFN) realisiert werden – effizient, ressourcenschonend und förderfähig.
  • Komplette Leistungen inklusive: Bereits im Grundpreis sind zahlreiche hochwertige Ausstattungsdetails enthalten – von der gedämmten Fundamentplatte über moderne Heiztechnik bis zu Markenfenstern und -sanitär.
  • Schnelle Bauzeit: Dank moderner Vorfertigung in Deutschland und präziser Bauabläufe ist der Einzug in kurzer Zeit möglich.
  • Qualität mit Brief und Siegel: Als Gründungsmitglied der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau und vielfach zertifiziert (QDF, TÜV Rheinland, CrefoZert, ISO 9001) bietet STREIF geprüfte Sicherheit.

5 Jahre

Gewährleistung für das Haus gemäß BGB

4 Monate

Ø Bauzeit vom Hausaufbau bis zur Hausübergabe

20 Monate

Festpreisgarantie

30 Jahre

Gewährleistung auf die Grundkonstruktion

  • Helfen Ihnen bei den Versorgungsanträgen
  • Erstellen Ihnen einen Energieausweis
  • Bieten Ihnen Sicherheit mit einer Transport- und Montageversicherung
  • Bieten Ihnen eine Baubetreuung durch erfahrene Bauleiter
  • Sorgen für ein Baustellen-WC und die Bauschuttentsorgung
  • Stellen ein Gerüst gemäß den Sicherheitsbestimmungen der Baugenossenschaft
  • Führen einen Luft-Dichtigkeitstest: „Blower-Door-Test" durch
  • Bieten Ihnen eine Zahlungsweise nach Baufortschritt
  • Bieten Ihnen einen zuverlässigen STREIF Kunden-Service
  • Kommunizieren mit Ihnen über das Online Kundenportal www.meinstreifhaus.de

Preise und Kosten

Was kostet ein STREIF-Fertighaus?


Damit Sie jedoch einen ersten Eindruck über unsere Preise und Kosten beim Fertighaus gewinnen können, zeigen wir Ihnen hier einige Hausbeispiele in verschiedenen Größen. Die Preise wurden aufgrund folgender Details berechnet:

  • Effizienzhaus-Stufe KfW 40 (Je geringer der KfW-Wert, je besser die Dämmleistung und Haustechnik-Effizienz.) Das führt zu deutlich niedrigeren jährlichen Energiekosten.
  • Ausbaustufe "fastfertig+"; inklusive der Gewerke Heizung, Lüftung, Sanitär und Estrich, ohne Boden- und Wandbeläge, Innentüren
  • Fertighaus inklusive einer gedämmten Fundamentplatte
  • Haus inklusive Haustechnik: Luft-Luft-Wärmepumpen-Technologie mit integrierter Be- und Entlüftungsanlage
  • Fertighaus mit individueller Grundrissgestaltung

Preise Stand 06/2024

 

Preisbeispiel Stadtvilla

Zwei Geschosse - mehr Platz

* Abbildungen können Sonderausstattung enthalten, Preisangabe bei Ausstattungslinie PREMIUMLINE und Ausbaustufe fastfertig+

Hauslänge Haustiefe Geschosse Dach Netto-
Grundfl.
Preise
8,71 m 8,71 m 2 24° Walmdach 125 m² ab 362.129 €
8,71 m 8,08 m 2 24° Walmdach 115 m² ab 349.505 €

Preisbeispiel Einfamilienhäuser

Behaglichkeit unterm Dach

* Abbildungen können Sonderausstattung enthalten, Preisangabe bei Ausstattungslinie PREMIUMLINE und Ausbaustufe fastfertig+

Hauslänge Haustiefe Geschosse Dach Netto-
Grundfl.
Preise
9,33 m 8,08 m 1,5 45° Satteldach
KN 750
119 m² ab 333.666 €
9,96 m 7,46 m 1,5 45° Satteldach
KN 750
115 m² ab 331.108 €
12,46 m 9,33 m 1,5 45° Satteldach
KN 750
188 m² ab 530.340 €
12,46 m 9,33 m 2 24° Walmdach 195 m² ab 562.134 €

Preisbeispiel Bungalow

Wohnkomfort auf einer Etage

* Abbildungen können Sonderausstattung enthalten, Preisangabe bei Ausstattungslinie PREMIUMLINE und Ausbaustufe fastfertig+

Hauslänge Haustiefe Geschosse Dach Netto-Grundfl. Preise
9,96 m 8,08 m 1 24° Walmdach 67 m² ab 264.140 €
11,21 m 8,71 m 1 24° Walmdach 97 m² ab 336.999 €

Preisbeispiel Doppelhaushälfte

Gemeinsam bauen - Kosten sparen

* Abbildungen können Sonderausstattung enthalten, Preisangabe bei Ausstattungslinie PREMIUMLINE und Ausbaustufe fastfertig+

Hauslänge Haustiefe Geschosse Dach Netto-Grundfl. Preise
6,74 m 10,58 m 1,5 38° Satteldach 105 m² ab 301.096 €
8,61 m 9,33 m 2 24° Walmdach 136 m² ab 347.687 €

Preisbeispiel Mehrfamilienhaus

Mehr Wohnungen - mehr Werte

* Abbildungen können Sonderausstattung enthalten

Hauslänge Haustiefe Geschosse Dach Netto-
Raumfl.
Preise
15,58 m 15,68 m 2 25° Walmdach 352,02 m² auf Anfrage
18,79 m 11,83 m 2 25° Walmdach 375,87 m² auf Anfrage

Fertighaus

Preise und Kosten


Zur Ermittlung des Gesamtfinanzierungsbedarfes für die Realisierung Ihres Hausbauwunsches als Fertighaus sollten Sie jedoch nicht nur die Preise des Fertighauses im Blick haben. Weitere Parameter sind für die Kostenermittlung wichtig. Die Preise sind abhängig:

Individuelle Baukosten:

  • Vom Haustyp (Neubau Einfamilienhaus, Stadtvilla, Bungalow, Doppelhaus)
  • Der Größe und Wohnfläche des Fertighauses
  • Der Dachform und Konstruktion
  • Von den gewünschten Anbauteilen (Balkone , Erker, Gauben, etc.)
  • Von möglichen Eigenleistungen beim Ausbau des Fertighauses (Keller, Bodenplatte, Innenausbau)
  • Von den Ausstattungsdetails, z . B. Smart Home Anwendungen, Kaminofen, Sauna
  • Von der Ausbaustufe des Fertighauses

Baunebenkosten:

  • Die Grundstückskosten
  • Die Nebenkosten für den Grundstückserwerb, Vermessungskosten, Steuern, etc.
  • Die Kosten für die Gestaltung der Außenanlagen
  • Eventuelle Kosten für eine Garage/Carport/Gartenhaus
  • Versicherungskosten (Bauherrenhaftpflicht, Wohngebäudeversicherung, etc.)

Beispiel: Effizienzhaus 40

Zum Beispiel sind in der KfW-Effizienzhaus-Klasse 40 bei der Ausbaustufe "fastfertig+ (ff+)" und Ausstattungslinie PREMIUMLINE folgende Leistungen inklusive

  • Haus mit einer wärmegedämmten Fundamentplatte
  • Haustechnik: Luft-Luft-Wärmepumpen-Technologie mit kontrollierter Be- und Entlüftung (PV-Anlage optional)
  • Fair-und-Festpreisgarantie
  • Sanitär- und Elektroinstallation
  • Massivholztreppe aus dem werkseigenen Treppenbau
  • Die Bäder sind gefliest und inklusive Marken-Sanitärausstattung

1

Dach

Komplette Dachkonstruktion inkl. schmutzabweisender Dacheindeckung in vielen Farben, mit Sturmklammern, komplette Klempnerarbeiten, evtl. Dachflächenfenster mit Wärmeschutzverglasung und Außenrollo (Screen). Finish aller Anstricharbeiten außen, inkl. Dachüberständen an Traufe/Ortgang.

2

Haustür

Massive Holz-Hauseingangstür von KeraTür (94 mm) mit 5-fach-Sicherheitsverriegelung in vielen Designs.

3

Komplette Gebäudehülle mit Außenwänden und Innenwänden

STREIF Passiv-Außenwand mit U-Wert = 0,12 W/(m2*K) im Gefach.

4

Putz

Außenfassade mit organischem Edelkratzputz in großer Farbauswahl.

5

Fundament

Gedämmte Fundamentplatte mit Grundleitungsanschlüssen, Frostschürze und Sockeldämmung an Übergängen Haus zu Fundamentplatte bzw. STREIF-Keller. Perimeterdämmung unter der Fundamentplatte bzw. Wärmedämmung der Kellerdecke.

6

Fenster

Fenster mit 3-fach-Wärmeschutzverglasung Uw-Wert = 0,82 W/(m²*a), Markenqualität von Porta/Kömmerling; Rollläden für alle Fenster und Terrassentüren, Außenfensterbänke aus Aluminium.

5 effektive Tipps

Wie kann ich beim Fertighausbau Geld sparen?


Fazit


Qualität hat ihren Preis - das Preis -/Leistungsverhältnis beim Fertighaus
„Die Freude an guter Qualität hält länger als die über einen günstigen Preis.“

Sie kennen es aus eigener Erfahrung, das vermeintlich preisgünstigere Produkt entlarvt sich schnell als Pleite. Fällt eine Kleinigkeit zu Boden, hat die günstige Fliese einen Riss oder eine Beschädigung. Der Ärger ist vorprogrammiert und die eingesetzte Arbeit beim Verlegen der Fliesen war für die Katz. Vergleichen Sie deshalb nicht Äpfel mit Birnen! Für STREIF ist eine hochwertige Qualität und Bauausführung, Made in Germany, wichtig. Aber wie kann man die Qualität beurteilen? Das wird von unabhängigen Instituten wie zum Beispiel vom TÜV oder BDF geprüft und mit Zertifikaten und Prüfbescheinigungen belegt. In diversen Umfragen wird auch regelmäßig die Zufriedenheit mit der Qualität der Fertighaushersteller bei den Hausbesitzer:innen erfragt. Bei diesen Umfragen werden Fertighäuser von STREIF mit „Sehr gut“ bewertet und ausgezeichnet. Hier geht es zu den Zertifikaten.

Die Preise sind abhängig von der gewählten Ausbaustufe. Alle Details zu unseren Ausbaustufen finden Sie hier:

Unsere Ausbaustufen im Detail

Unser Hausplaner

Selbst kreativ werden und Traumhaus planen. Gratis App für PC zum Download.

Zum Hausplaner

Hausgezeichnete Qualität

mit Brief und Siegel


Insbesondere die Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau, deren Gründungsmitglied STREIF auch war, gibt die maßgeblichen Qualitätsrichtlinien des BDF, die deutlich über den Richtlinien der Norm liegen, vor. Beim Thema Wohngesundheit ist die Zertifizierung durch den TÜV Rheinland für "Gesünderes Bauen" maßgebend. Darüber hinaus bedeutet das CrefoZert-Bonitätszertifikat finanzielle Stabilität und Sicherheit für Ihre Investition. Hier finden Sie ausführliche Informationen zu den einzelnen Zertifikaten und Auszeichnungen.

Sie fragen

Wir antworten

Kann man ein Fertighaus kaufen?

Ja – Fertighäuser von STREIF werden nach individueller Planung als Neubau errichtet. Darüber hinaus gibt es vereinzelt gebrauchte Fertighäuser auf dem Immobilienmarkt, doch Neubauten bieten den Vorteil moderner Technik und aktueller Energiestandards.

Wie hoch sind die Preise für ein STREIF-Fertighaus?

Die Preise für STREIF-Häuser variieren je nach Architektur, Ausbaustufe und Ausstattung. Beispiel: Das Haus City L kostet in der Ausbaustufe „ausbaufertig“ ab ca. 251.000 €, in der Ausbaustufe „schlüsselfertig“ ab ca. 398.000 €.

Gibt es Fertighäuser als Komplettpreise?

STREIF bietet keine pauschalen Komplettpreise an, sondern Fertighäuser Komplettpreise auf Basis der gewählten Ausbaustufe, Ausstattung und individuellen Planung. So ist sichergestellt, dass jedes Angebot genau zu den Wünschen und Anforderungen der Bauherren passt.

Gibt es eine Fertighäuser Preisliste?

Eine klassische Preisliste für Fertighäuser gibt es bei STREIF nicht, da jedes Haus individuell geplant wird. Stattdessen finden Bauherren auf der Website Preisbeispiele für verschiedene Ausbaustufen. So sind die Fertighäuser mit Preisliste transparent nachvollziehbar, ohne dass pauschale Preise in die Irre führen.

Gibt es ein Musterhaus mit Preisen?

Ja, viele Bauinteressenten informieren sich in einem Musterhaus mit Preisen über die Leistungen und Kosten. STREIF zeigt bei seinen Musterhäusern klare Preisbeispiele je nach Ausbaustufe und Ausstattung – für maximale Transparenz.

Wie hoch sind die Preise für ein Fertighaus mit Keller?

Ein Keller erhöht die Baukosten deutlich, oft um 50.000 – 80.000 €, abhängig von Größe, Ausstattung und den Bodenverhältnissen auf dem Grundstück.

Wie hoch sind die Preise für ein Fertighaus im Bauhausstil?

Ein Fertighaus im Bauhausstil zeichnet sich durch klare Linien, Flachdach und oft großflächige Verglasungen aus. Diese architektonischen Besonderheiten führen in der Regel zu höheren Baukosten als bei klassischen Haustypen. Je nach Ausbaustufe und Ausstattung bewegen sich die Preise meist im mittleren bis oberen Segment.

Wie hoch sind die Preise für ein Fertighaus als Niedrigenergiehaus?

Fertighäuser von STREIF erfüllen bereits im Standard die Kriterien eines Effizienzhauses 40. Ein Niedrigenergiehaus entspricht mindestens diesem Standard, sodass keine Mehrkosten für die Erfüllung der Vorgaben entstehen. Zusatzkosten entstehen für die Durchführung der Ökobilanzierung oder der Nachhaltigkeitszertifizierung nach QNG.

Gibt es auch günstige Fertighäuser?

Wer nach Fertighäuser Preisen günstig sucht, sollte die Ausbaustufe beachten. Ein Ausbauhaus bietet die Möglichkeit, durch Eigenleistung Kosten zu sparen. So können die Kosten für Fertighäuser deutlich unter den Preisen eines schlüsselfertigen Hauses liegen

Was kostet das billigste Fertighaus schlüsselfertig?

Das günstigste schlüsselfertige STREIF-Haus beginnt ab ca. 398.000 € (Beispiel Haus City L, Ausbaustufe schlüsselfertig).

Wie hoch sind die Preise für ein Fertighaus für 2 Familien?

Ein Zweifamilienhaus bietet zwei getrennte Wohneinheiten und benötigt entsprechend mehr Fläche. Dadurch sind die Kosten höher als beim Einfamilienhaus. Die Preise variieren stark, beginnen aber in der Regel ab ca. 500.000 € aufwärts – abhängig von Größe und Ausbaustufe.

Wie hoch sind die Preise für ein Fertighaus für Senioren?

Seniorengerechte Fertighäuser, wie barrierefreie Bungalows, starten bereits im mittleren Preissegment. Durch die ebenerdige Bauweise und kompaktere Grundrisse können die Kosten geringer ausfallen als bei mehrgeschossigen Haustypen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Wissenscheck

Fertighaus Hauspreise und Kosten


Fertighauspreise umfassend erklärt

Ob erste Orientierung oder konkrete Planung: Im Wissenscheck finden sich alle wichtigen Informationen rund um die Fertighaus Kosten – von den zentralen Preisfaktoren über aktuelle Entwicklungen bis zu typischen Preisbeispielen. Klar strukturiert, praxisnah und verständlich aufbereitet – damit jede Entscheidung auf einer soliden Grundlage getroffen werden kann.

1. Welche Faktoren beeinflussen die Fertighaus Preise?

Grundstück & Lage

Kaufpreis, Erschließung, Bodenbeschaffenheit und regionale Bauvorschriften prägen die Gesamtkosten erheblich. Baunebenkosten (z. B. Vermessung, Hausanschlüsse, Genehmigungen) fallen unabhängig vom Haustyp an und gehören in eine realistische Kalkulation der Fertighaus Kosten.

Architektur & Komplexität

Klar strukturierte Gebäudeformen sind kosteneffizienter als Entwürfe mit vielen Vorsprüngen, großen auskragenden Bauteilen oder aufwendigen Glasflächen. Bauhaus-Architektur mit Flachdach, umlaufenden Attiken und bodentiefen Verglasungen bewegt sich meist im mittleren bis oberen Preisband der Fertighäuser Preise.

Wohnfläche & Raumnutzung

Die Fertighaus Kosten pro Quadratmeter sinken oft leicht mit wachsender Wohnfläche (Skaleneffekte im Rohbau), während hochwertige Innenausstattung den m²-Preis wieder anheben kann.

Ausbaustufe

Die gewählte Ausbaustufe bestimmt den Investitionsrahmen: Ausbauhaus, Fastfertig, Fastfertig+ (STREIF-Standard) oder schlüsselfertig. Je mehr Eigenleistung entfällt, desto höher der Komfort – und desto klarer kalkulierbar sind die Fertighaus Preise schlüsselfertig. Zusätzliche Ausstattungsoptionen beeinflussen die Kosten. Ein Beispiel ist die Garage: Ein Fertighaus mit Garage Preis liegt über dem Basisangebot und variiert je nach Größe, Bauweise und Ausstattung.

Energieeffizienz & Technik

STREIF realisiert Häuser standardmäßig als Klimafreundlicher Neubau (KFN) entsprechend Effizienzhaus 40 (ohne fossile Heizsysteme, zusätzlich muss die Nutzung erneuerbarer Energien 55% des Energiebedarfes decken). Technikpakete wie STREIF-Luft-Luft-Wärmepumpe mit Wärmerückgewinnung, ggf. Photovoltaik und Speicher (gegen Aufpreis), beeinflussen Anschaffungspreise und senken Betriebskosten langfristig.

Ausstattung & Sonderwünsche

Markenfenster mit 3-fach-Wärmeschutzverglasung, Massivholztreppe aus eigener Produktion, geflieste Bäder mit Marken-Sanitär, Smart-Home, Designküche, Kaminofen oder Wintergarten: Je nach Umfang variieren Fertighaus Preise deutlich. Transparente Leistungsbeschreibungen schaffen Planungssicherheit.

2. Fertighaus Preise im Überblick

Preislogik statt Überraschungen

Die Gesamtkosten ergeben sich aus Haus (inkl. gewählter Ausbaustufe), Grundstück, Baunebenkosten und optionalen Zusatzleistungen (z. B. Keller). Ein Preisvergleich Fertighäuser ist nur sinnvoll, wenn Leistungsumfänge vergleichbar sind (Bodenplatte, Haustechnik, Dämmstandard, Innenausbau). Besonders in stark nachgefragten Regionen wie Bayern variieren die Fertighäuser Preise in Bayern spürbar. Hier sind Grundstückskosten oft der größte Einflussfaktor. Oft wird auch nach einem Gesamtpaket gefragt – dem Fertighaus mit Grundstück Preis. Diese Kombination hängt jedoch stark von der Region, der Grundstücksgröße und den Bodenverhältnissen ab, sodass keine pauschale Angabe möglich ist.

Fertighaus Preise pro Quadratmeter

m²-Preise eignen sich als grobe Orientierung, bilden aber nicht die Vielfalt individueller Entscheidungen ab. Präzise Aussagen liefert stets ein konkret kalkulierter Entwurf mit definierter Ausbaustufe und Ausstattung.

Fertighaus Preise 2024/2025 – Entwicklung

Preisbewegungen am Bau entstehen u. a. durch Materialkosten, Normen, Förderkulissen und Energietechnik. Industrielle Vorfertigung, feste Leistungsbeschreibungen und die STREIF-Festpreisgarantie sorgen dennoch für hohe Planungs- und Kostensicherheit. Die Baukosten entwickeln sich dynamisch. Ein Rückblick auf die Fertighaus Preise 2023 zeigt steigende Tendenzen, während Prognosen zu den Fertighaus Preisen 2024 und Fertighaus Preisen 2025 eine weitere Anpassung durch Materialkosten, Normen und Förderprogramme erwarten lassen.

3. Fertighaus schlüsselfertig: Preise und Leistungen

Die Wahl der Ausbaustufe hat einen entscheidenden Einfluss auf die Gesamtkosten eines Fertighauses. Während ein Ausbauhaus oder die Stufen Fastfertig und Fastfertig+ mehr Eigenleistungen erfordern, bietet die schlüsselfertige Variante maximale Bequemlichkeit: Alle Gewerke sind abgeschlossen, Bodenbeläge verlegt, Wände gestrichen und Innentüren montiert. Bauherren können direkt einziehen, ohne weitere Arbeiten koordinieren zu müssen.

Damit sind die Fertighaus Preise schlüsselfertig naturgemäß höher, sie garantieren jedoch ein Höchstmaß an Planungs- und Terminsicherheit. Gerade im Vergleich zu den niedrigeren Stufen zeigt sich hier der Mehrwert: Wer Zeit und Aufwand sparen möchte, entscheidet sich für die Komplettlösung.

Für den Preisvergleich Fertighäuser ist es deshalb wichtig, immer die gleiche Ausbaustufe gegenüberzustellen. Ein schlüsselfertiges Haus mit Bodenplatte, Haustechnik, Bädern und kompletter Oberflächengestaltung lässt sich nicht mit einem Ausbauhaus oder Fastfertig-Angebot vergleichen. Werden diese Unterschiede nicht berücksichtigt, entsteht ein verzerrtes Bild der tatsächlichen Fertighaus Kosten. Bei STREIF entspricht die Ausbaustufe „Schlüsselfertig“ den Fertighäuser Preisen bezugsfertig – inklusive aller Oberflächenarbeiten, Bodenbeläge und Innentüren. Damit entsteht ein Haus, das direkt bezogen werden kann, ohne weitere Eigenleistungen.

4. Preisvergleich Fertighäuser - Worauf achten?

Ein Preisvergleich Fertighäuser liefert nur dann belastbare Ergebnisse, wenn die zugrunde liegenden Leistungen auch wirklich identisch sind. Viele Angebote wirken auf den ersten Blick günstiger, entpuppen sich bei genauer Prüfung jedoch als unvollständig. Deshalb sollte beim Vergleich stets ein genauer Blick auf den Leistungsumfang geworfen werden: Ist die Bodenplatte im Preis enthalten? Welche Fensterqualität wird verbaut? Sind Haustechnik, Bäder und Innenausbau berücksichtigt? Erst wenn diese Punkte synchronisiert sind, ist ein echter Vergleich möglich.

Ebenso wichtig ist die Festlegung der Ausbaustufe. Ein Ausbauhaus kann preislich nicht mit einem schlüsselfertigen Fertighaus verglichen werden. Für eine seriöse Gegenüberstellung muss daher immer die gleiche Ausbaustufe herangezogen werden.
Darüber hinaus beeinflussen Energie- und Förderstandards die Gesamtkosten. Ein Haus nach KFN-Vorgaben mit Effizienzhaus-40-Niveau, Wärmeschutz und moderner Lüftungstechnik liegt in einer anderen Preisklasse als ein Haus ohne diese Eigenschaften – bietet aber langfristig niedrigere Energiekosten und Zugang zu Förderprogrammen.

Nicht zu vergessen sind die Baunebenkosten, die separat kalkuliert werden müssen. Dazu gehören Grundstückskosten, Erschließung, Hausanschlüsse, Vermessung, Statik und Genehmigungen. Werden diese Positionen unterschätzt, entsteht ein verfälschtes Bild vom Gesamtpreis.

Entscheidend ist schließlich die Transparenz der Kalkulation. Klare und nachvollziehbare Kalkulationen verhindern spätere Nachträge und schaffen Planungssicherheit. Gerade beim Preisvergleich Fertighäuser oder wenn Bauherren aktuelle Entwicklungen bei den Fertighaus Preisen 2025 im Blick haben möchten, zeigt sich, wie wichtig eine transparente Kostenaufstellung ist – nur so lassen sich fundierte Entscheidungen treffen.

5. Fertighaus Preise und Energiekosten

Beim Blick auf die Fertighaus Preise lohnt es sich, nicht nur den Anschaffungspreis zu betrachten, sondern auch die laufenden Energiekosten über viele Jahre hinweg einzukalkulieren. Denn eine energieeffiziente Bauweise sorgt dafür, dass die Gesamtkosten langfristig stabil und gut planbar bleiben.

Niedrige Betriebskosten entstehen durch eine hochwertige Gebäudehülle, die Wärmedämmung und Schallschutz kombiniert, durch eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung sowie durch den Einsatz moderner Heiztechnologien wie einer Luft-Luft-Wärmepumpe. Wer zusätzlich auf Photovoltaik-Anlagen mit Speicher setzt, reduziert seinen Strombezug deutlich und macht sich unabhängiger von steigenden Energiepreisen.

Auch die Standards spielen eine Rolle: Ein Niedrigenergiehaus bis hin zum KFN-Effizienzhaus 40 reduziert nicht nur die CO₂-Emissionen, sondern stabilisiert die Fertighaus Kosten im Betrieb. Damit werden die monatlichen Belastungen für Energie langfristig kalkulierbar und Bauherren profitieren doppelt – von niedrigen Verbrauchswerten und von der Werthaltigkeit ihrer Immobilie.

Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der aktuellen Förderkulisse. Je nach Programmstand können durch eine Ökobilanzierung oder eine QNG-Nachhaltigkeitszertifizierung attraktive Förderdarlehen in Anspruch genommen werden. Damit relativieren sich die Investitionskosten, während gleichzeitig die Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit des Hauses steigt.

6. Kostenfallen vermeiden - Tipps für Bauherren

1. Leistungsbeschreibungen im Detail klären
Bodenplatte, Dämmniveau, Haustechnik, Elektro- und Sanitärumfang, Treppe, Bäder, Maler- und Bodenarbeiten eindeutig fixieren.

2. Keller vs. Bodenplatte nüchtern bewerten
Fertighaus Preise mit Keller liegen systembedingt höher. Der Mehrwert (Stauraum, Haustechnik, Hobby) sollte gegen Budget und Baugrund abgewogen werden.

3. Grundstücksfolgekosten einplanen
Erschließung, Vermessung, Hausanschlüsse, Außenanlagen, eventuelle Bodenaustausche realistisch kalkulieren.

4. Technik mit Weitblick wählen
Heiz-/Lüftungssysteme und PV-Optionen nach Lebenszykluskosten betrachten – nicht nur nach Einmalpreis.

5. Eigenleistung ehrlich einschätzen
Ausbaustufen wie Ausbauhaus senken Fertighaus Kosten, verlangen aber Zeit, Know-how und Koordination. Qualitäts- und Terminrisiken einbeziehen.

6. Puffer für Sonderwünsche reservieren
Kamine, Wintergärten, Smart-Home, zusätzliche Bäder oder hochwertige Böden zielgenau budgetieren.

7. Vorteile eines Fertighauses trotz steigender Preise

Planbarkeit & Geschwindigkeit
Industrielle Vorfertigung und eingespielte Montageprozesse sichern kurze Bauzeiten und verlässliche Termine.

Qualität & Sicherheit
Zertifizierte Produktion, dokumentierte Qualitätskontrollen und Markenbauteile erhöhen Wertstabilität. Siegel wie BDF/QDF, TÜV-geprüfte Wohngesundheit und weitere Zertifikate stärken Vertrauen.

Flexibilität
Vom Ausbauhaus bis Schlüsselfertig lässt sich der Anteil an Eigenleistung, der Installationsumfang und die Ausstattung feinjustieren – Fertighäuser Preise bleiben dabei transparent.

Nachhaltigkeit
KFN-Standard, effizienter Wärmeschutz und erneuerbare Energien reduzieren Emissionen und Betriebskosten – wirtschaftlich über die gesamte Nutzungsdauer.

8. Fazit - Was kostet ein Fertighaus wirklich?

Die Fertighaus Preise ergeben sich aus dem Zusammenspiel von Architektur und Entwurf, der gewählten Ausbaustufe, dem Energie- und Technik-Konzept sowie der Ausstattung – ergänzt durch Grundstück und Baunebenkosten. Wer dabei nicht nur den Einstiegspreis betrachtet, sondern die Gesamtkosten über die gesamte Nutzungsdauer, erkennt den Mehrwert einer klar beschriebenen, förderfähigen und energieeffizienten Lösung.

Dank der transparenten Ausbaulogik – Ausbauhaus, Fastfertig, Fastfertig+ und Schlüsselfertig – lassen sich die Fertighaus Kosten verlässlich kalkulieren: vom soliden Budgetentwurf bis zur bezugsfertigen Komplettausführung. So entsteht Planungssicherheit, und Bauherren können die für sie passende Balance aus Eigenleistung, Komfort und Investitionshöhe wählen.

Katalog anfordern
Musterhaus finden
Kontakt
Katalog
Karte
Kontakt
Merkliste
Die Grafik zeigt eine Übersicht über die Aktionshäuser „Unsere Besten“, Hauspreise schon ab 282.995 €.
Unsere Besten